Mit positivem Image in den Wettbewerb um die besten Fachkräfte

Das Unternehmen Bonsack Präzisionstechnik GmbH ist mit rund 40 Mitarbeitern ein mittelständisches Unternehmen im Werkzeug- und Präzisionsteilebau im Thüringer Wald. Um das Fachkräftepotenzial, das für gute Arbeit in bester Qualität benötigt wird, konkurriert die Firma mit unzähligen größeren Unternehmen deutschlandweit. Das Engagement im Sport ist eines der Mittel, welches Firmenchef Tobias Bonsack hier gezielt einsetzt.

Historisch bedingt engagierte sich der ehemalige Firmen-Chef, Knut Bonsack, bereits in den 90er Jahren im Fußball und im Wintersport – als ehemaliger Nordisch Kombinierer bestand eine enge Verbundenheit zum regionalen Wintersportverein. Der direkte persönliche oder familiäre Bezug zu einer Sportart ist häufig einer der Hauptanlässe für Unternehmer, sich im regionalen Sport zu engagieren.

Das Sponsoring des regionalen Wintersportvereins setzt Tobias Bonsack fort. Einerseits sind das Sachleistungen, die das Unternehmen an den Schanzenanlagen in Brotterode erbringt. Hier hat sich das Unternehmen über Jahre wertvolles Wissen erarbeitet und technische Entwicklungen vollbracht, auch in enger Zusammenarbeit mit Partnern in Vikersund. Andererseits unterstützt die Bonsack Präzisionstechnik GmbH den Sport durch finanzielle Leistungen im Nachwuchs sowie zum Continental-Cup im Skispringen, dem größten regionalen Sportereignis.

„Wir versuchen, dieses Event gemeinsam mit unseren Mitarbeitern zu erleben, beispielsweise als Wandertag und mit einem gemeinsamen Essen vor Ort“, führt Tobias Bonsack aus. „Als Sponsor haben wir auch die Möglichkeit, unseren Mitarbeitern den ein oder anderen Blick hinter die Kulissen zu bieten, den der normale Zuschauer so nicht bekommt.“

Das gehört oft zum Sponsoring dazu, Eintrittskarten für Mitarbeiter oder Geschäftspartner zu erwerben, um ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen und in einem außergewöhnlichen Ambiente Gespräche führen zu können.

Seit Jahren tritt die Bonsack Präzisionstechnik GmbH auch als Sponsor im Handball auf, um die überregionale Reichweite in der Vermarktung zu nutzen. Ging es dabei vor Jahren noch um die Netzwerkbildung‚ die beim Sport verhältnismäßig einfach funktioniert, so liegt das Hauptaugenmerk heute nicht mehr auf Aufträgen. „Für uns spielt die Bekanntheit eine große Rolle, um für Fachkräfte attraktiv zu sein. Deshalb engagieren wir uns im Sport“, erläutert Tobias Bonsack. „Das lmage, das wir dadurch gewinnen, ist in Geldwert schwer auszudrücken, doch wir spüren die Effekte. Erste Erfolge in der Personalakquise sprechen für sich.“

Quelle: Südthüringische Wirtschaft 4/2017

Februar 2015 – Team-Event COC